Grenzüberschreitende Marktbearbeitung

Gründen heißt nicht nur frische Gedanken neu umsetzen, sondern auch den Blick über den Tellerrand bzw. die Kirchturmspitze hinaus zu richten. 
Sich mit grenzüberschreitender Marktbearbeitung zu beschäftigen, ist daher gerade für Gründer ein Pflichtfeld auf der Arbeits-Checkliste.

 

Ein Beitrag von KommR Manfred STALLINGER, CSE; T: +43 664 455 84 64; W: ecc.gmbh 

geschäftsführender Gesellschafter der ecc ECOCARE Wirtschaftsberatung GmbH, welche seit 25 Jahren auch ein operatives Büro in Budweis/Südböhmen  hat. Er begleitet persönlich Unternehmen bei der Marktsondierung im Ausland.

Es ist wie beim Schifahren mit dem Aufwärmen:
Bevor man in einen Exportmarkt einsteigt, 
sollte man sich bei der Vorbereitung zuerst 
einem Export-Fit-Check unterziehen.
Folgende Punkte sind dabei zu beachte:

Die 7  W des Exports

WAS: Welche Produkte/welche Dienstleistungen sollen abgesetzt werden?
WOHIN: Auf welchen Auslandsmärkten sollen Ihre Produkte abgesetzt werden?
WEM: An welche Kunden soll verkauft werden und wie finde ich sie?
WOMIT: Mit welchen Ressourcen (Finanzmittel, Mitarbeiter) soll der Export getätigt werden?
WIE: Welcher Vertriebsweg soll gewählt werden.
WANN: Innerhalb welcher Zeit soll das Exportziel erreicht werden?
WIEVIEL: Welches Volumen soll abgesetzt werden?

1 Unternehmensstruktur

  • Geschäftsführer
  • Junior/Senior
  • personelle Ressourcen
  • Organigramm
  • Kernkompetenzen
  • Unternehmensziel
  • Kommunikation

2 Produkte/Dienstleistungen am Prüfstand 

Überlegungen und Recherchen zu jenen Produkten, die Sie am angedachten Zielmarkt absetzen möchten sind in der Vorbereitung Ihrer Exporttätigkeit ein sehr wichtiger Schritt. Schließlich sollten Sie nicht nur sicherstellen, welche Ihrer Produkte für den Zielmarkt geeignet sind, sondern auch, ob diese „bereit“ für den Export sind.